
Theodor Keerl – vollendete Keramik Kunst Glasur
Ein Meister der Keramik Glasur war Theodor Keerl. Im Allgäu 1862 geboren, studiert in München Kunstmalerei, Zeichnen und wird Hofglasmaler. Vielleicht ist das der Schlüssel um seine Glasuren (Glas-uren) zu verstehen.
Leider hat Theodor Keerl alle seine Rezepte mit ins Grab genommen. Die Glasuren werden nie mehr reproduziert. Ich persönlich finde das schade, aber seine Haltung ist zu respektieren.
Sehr gerne würde ich das mit ihm diskutieren.

Das Museum in Bergnersreuth widmet dem Künstler Theodor Keerl eine eigene Ausstellung. Interessante Stücke wurden von Sammlern und anderen Museen zusammengetragen und geben eine tollen Überblick über sein Schaffen.

Wie aus den Fotos deutlich wird ist die Ausstellung vor blau-gelben Hintergründen präsentiert. Mir tut das in den Augen weh und auch die Beleuchtung erschlägt manch schillernde, hintergründige Nuance der Glasuren. Dennoch ist es eine großartige, vollendete Ausstellung die einmal mehr an die große Zeit des Porzellans im Fichtelgebirge.

Ein wundervolles Stück ist diese Keramik Vase – oder Amphore:

Oder diese schillernde Glasur in grün, braun und schwarz…

Die „Große Sonderaustellung: Ein echter Keerl – Theodor Keerl, ein Meister der Glasur“ vom 23.03.2012 bis 30.09.2012 im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth.
Zu der Ausstellung gab es auch einen umfangreichen Katalog. Leider ohne Rezepte für die Glasuren.